8.000 Schritte reichen auch aus
Täglich idealerweise 10.000 Schritte gehen. Diese runde Zahl hat sich bei vielen eingeprägt – und vielleicht auch Frust ausgelöst.
Täglich idealerweise 10.000 Schritte gehen. Diese runde Zahl hat sich bei vielen eingeprägt – und vielleicht auch Frust ausgelöst.
Wer Sport macht, verbessert sein Wohlbefinden. Und Sport fällt vielen mit der Lieblingsmusik deutlich leichter. Doch kann Musikhören eine Sporteinheit ersetzen?
Mehr Sport, weniger Süßes – die Klassiker unter den Neujahrsvorsätzen. Doch kaum beginnt der Alltag, verschwinden die Laufschuhe in der hintersten Ecke, im Stress ist das erste Stück Schokolade vernascht und dieLese mehr…
Sie kommen noch nicht so richtig in Gang? Die Vorsätze für das neue Jahr treten schon wieder in den Hintergrund? Versuchen Sie es doch mit unseren kostenlosen Laufplänen! Hier geht es zuLese mehr…
Flanieren, spazieren, vor die Tür gehen, eine Runde um den Block drehen, lustwandeln … Es gibt viele Begriffe für einen kurzen Spaziergang, der uns mental wie auch körperlich guttut – nicht nurLese mehr…
Vogelgezwitscher, Grillenzirpen oder Meeresrauschen – wer Naturgeräuschen lauscht, tut der Seele etwas Gutes. Und nicht nur das: Neben der eigenen Stimmung können Sie mit einem Ausflug in die Natur auch Ihre kognitiveLese mehr…
Ob Ausdauer-Workout oder Gleichgewichtsübung, der Hula-Hoop ist ein echtes Training für den ganzen Körper. Das Kreisen um die Taille stärkt auch besonders die Bauch- und Rückenmuskulatur.
Jeder Schritt zählt: Ob ein langer Spaziergang im Wald oder viele kurze Fußwege im Alltag – regelmäßiges Gehen verbessert die Herzgesundheit und verlängert das Leben. Dabei gilt: je mehr Schritte, desto besser.
Plogging ist eine Wortschöpfung aus dem schwedischen Wort „plocka upp“ (aufheben) und Jogging und bedeutet Müllsammeln beim Laufen – ob im Park oder am Straßenrand.
Sport hält den Körper fit, insbesondere auch den Herzmuskel. Wer sich körperlich betätigt, verliert häufig Gewicht, baut Stress ab und sorgt so für eine bessere Herzgesundheit.
Das Gefühl, das sich nach dem Sport einstellt, ist ein wesentlicher Motivationsschub und unterstützt das Gedächtnis. Die Wissenschaft spricht dann von einem Gefühl der Euphorie, das uns auch dabei hilft, besser zuLese mehr…
Sportverletzungen, wie ein verstauchter Knöchel, müssen schnell versorgt werden. Als „Eselsbrücke“, um es sich leicht merken zu können, dient die PECH-Regel: Pause, Eis, Compression (engl. für Kompression), Hochlagern. Ist die Haut verletzt,Lese mehr…
Es klingt banal, ist aber nicht trivial: Gesunde Ernährung und Bewegung beugen Krebserkrankungen vor. Auch wenn Ernährungsstudien meist epidemiologische Studien sind, spricht vieles dafür, dass die Art, wie wir leben, ein maßgeblicherLese mehr…
Drei bis 12 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland nehmen Medikamente, mit denen sie attraktiver und leistungsfähiger werden wollen. Jungen streben nach mehr Muskeln, Mädchen nach einer schlankeren Taille.
Die meisten Menschen kennen Magnesium als chemisches Element aus dem Chemieunterricht. Doch Magnesium ist auch ein wichtiger Mineralstoff, der für viele unterschiedliche Prozesse im Körper gebraucht wird.