👃 4 Düfte für Ihr Riechtraining
Der Infekt ist endlich weg – und die feine Nase ebenfalls? Nach einem Infekt kommt es gar nicht so selten zu Geruchsstörungen. Das gilt nicht nur für eine Covid-19-Erkrankung.
Der Infekt ist endlich weg – und die feine Nase ebenfalls? Nach einem Infekt kommt es gar nicht so selten zu Geruchsstörungen. Das gilt nicht nur für eine Covid-19-Erkrankung.
Seit zwei Jahren gehört das Tragen einer Maske zu unserem Alltag. Durch die neuen gesetzlichen Verordnungen entfällt nun die Maskenpflicht seit dem 1. April im Einzelhandel und in Apotheken.
Die Osterferien rücken näher und viele freuen sich auf eine wohlverdiente Auszeit. Zumindest dann, wenn es dafür ins Ausland geht, sollte man das digitale Zertifikat für die Covid-19-Impfungen oder eine Genesung nichtLese mehr…
Mehr als 80 Millionen Impfzertifikate und über drei Millionen Zertifikate für Genesene haben Apotheken seit Juni 2021 ausgestellt – das sind etwa 40 Prozent aller Zertifikate in Deutschland.
Die Ergebnisse des Paul-Ehrlich-Instituts zeigen: Schnelltest ist nicht gleich Schnelltest. Demnach wurden einige der überprüften und zugelassenen Corona-Antigen-Schnelltests als mangelhaft bewertet.
Gute Nachrichten für alle Corona-Genesenen mit anschließender Grundimmunisierung und Auffrischungsimpfung: Ab sofort können sie ihren Impfstatus nun leichter nachweisen, wenn sie etwa Restaurants oder Sportstätten besuchen.
Die Corona-Warn-App verfügt über eine neue Funktion: Die Zertifikate zeigen nun den aktuellen Statusnachweis (3G, 3G plus, 2G oder 2G plus) an. Aber:
Tatsächlich reagieren verschiedene Schnelltests auf unterschiedliche Virus-Bestandteile des Coronavirus. Aber hier die gute Nachricht:
Häufig schmerzt der Arm nach einer Impfung. Das ist zwar unangenehm, aber meistens nicht weiter schlimm. Mit ein paar Tipps können Sie den Schmerzen vorbeugen:
Die 3G-Regel haben viele von uns inzwischen verinnerlicht – sie steht für „geimpft, genesen oder getestet“. Nun wurden zum Teil die 2G-Regel oder 2G-Plus-Regel eingeführt.
Eine rote „Erhöhtes Risiko“-Meldung in der Corona-Warn-App bedeutet Folgendes: Sie sind jemanden über einen längeren Zeitraum begegnet, der später nachweislich positiv auf das Coronavirus getestet wurde.
Ab sofort drucken wir Ihnen Ihr digitales Impfzertifikat auf eine Plastikarte in bekannten Scheckkartenformat. Sie können Ihre Karte innerhalb von 3 Minuten mitnehmen. Es ist keine umständliche Bestellung oder Wartezeit notwendig.
Wer etwa ein Restaurant betritt, hat in der Regel sofort seinen Impfnachweis parat. Für viele aber neu: Einige Bundesländer akzeptieren nur noch das digitale Impfzertifikat.
Wenn eine FFP2-Maske korrekt getragen wird, schützt sie fast vollständig vor einer Corona-Infektion. Genau genommen senkt sie das Ansteckungsrisiko auf unter ein Promille (0,1 Prozent).
Ob zu Hause, im Büro oder in der Schule: Insbesondere in geschlossenen Räumen steigt das Risiko, sich mit dem Coronavirus anzustecken. Regelmäßiges und korrektes Lüften ist daher unabdingbar.