Süßstoffe waren bislang die erste Wahl für figurbewusste und abnehmwillige Menschen, die Kalorien sparen wollen. Auch Diabetikern wurde immer empfohlen, Zucker zu vermeiden und auf synthetisch hergestellte Zuckerersatzstoffe zurückzugreifen. Doch jetzt kommen israelische Wissenschaftler mit einer verunsichernden Nachricht. Laut neuesten Forschungsergebnissen sollen manche Süßstoffe, die bisher als unbedenklich eingestuft wurden, den Blutzuckerspiegel erhöhen und so zu Glukose-Intoleranz und in weiterer Folge zu Diabetes führen. Stimmt das, wäre es für Diabetiker fatal und alle, die abnehmen wollen, zumindest kontraproduktiv.
Süßstoffe verändern die Darmflora. Insbesondere der Süßstoff Saccharin steht unter Verdacht, die Darmflora so zu verändern, dass das Diabetesrisiko erhöht wird. Greift man täglich zu Süßstoff, verändert das schon nach kürzester Zeit das Artenspektrum der Darmkeime, womit auch deren biochemische Aktivität im Körper verändert wird. Es ist schon länger bekannt, dass ein Ungleichgewicht der Darmflora das Risiko für Stoffwechselkrankheiten, wie Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes erhöht. Doch neu ist, dass dafür auch Süßstoffe verantwortlich sein können. Der menschliche Darm kann die Süßstoffe nicht abbauen, jedoch setzen manche Darmbakterien Wirkstoffe frei, die sich auf die Regulation des Blutzuckers schädlich auswirken.
Richtwerte für den Zuckerkonsum
Die Weltgesundheitsorganisation WHO will derzeit einen neuen, verringerten Richtwert für den Zuckerkonsum festlegen, mit dem Ziel, die Volkskrankheiten Adipositas und Diabetes zu verringern. Die derzeitige Empfehlung: weniger als 10 Prozent der aufgenommenen Kalorien sollten aus Zucker stammen (1 Gramm Zucker entspricht 4,2 kcal). Doch jetzt soll der Wert auf weniger als 5 Prozent gesenkt werden. Waren es bisher noch 12 Teelöffel (etwa 50 Gramm), sollen es in Zukunft nur noch 6 Teelöffel (etwa 25 Gramm) sein. Diese 5 Prozent hätte man schon mit einer einzigen Dose Cola überschritten. Angesichts von durchschnittlich 90 g Zucker, die wir Deutschen pro Tag verzehren, ziemlich hoch gesteckte Ziele. Und ein Ausweichen auf Süßstoffe scheint auch nicht uneingeschränkt empfehlenswert zu sein.
Der Weg aus dem Zuckerkonsum
Was hilft? Generell versuchen, vom Süßgeschmack nach und nach wegzukommen! Es ist weiterhin kein Problem, ab und zu auf Süßstoffe zurückzugreifen. Ob man sich die Cola mal mit Zucker oder Süßstoff schmecken lässt, ist völlig egal. Viel wichtiger ist es, auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung zu achten. Das heißt: Cola sollte als Getränk die Ausnahme sein. Den Durst sollte man lieber mit kalorienfreiem und natürlich zuckerfreiem Wasser löschen. Dann muss man sich auch keine Sorgen über mögliche Folgen von Süßstoffen machen.
Ihre Sonnen-Apotheke, Bergkamen berät Sie gern genauer über die Wirkung der einzelnen Süßstoffe und zu einer gesundheitsbewussten Ernährung.