Tipps für Lockdown und Quarantänezeiten
Tipps und Ideen die den Lockdown oder Quarantänezeiten leichter machen. Gestalten Sie Ihre Freizeit und das Homeoffice sinnvoll mit unseren Anregungen.
Tipps und Ideen die den Lockdown oder Quarantänezeiten leichter machen. Gestalten Sie Ihre Freizeit und das Homeoffice sinnvoll mit unseren Anregungen.
Warum kann ich keinen Corona-Test in der Apotheke kaufen? Klare Sache: Die gesetzlichen Regelungen erlauben Apothekern zwar den Verkauf an Ärzte – nicht aber an Endverbraucher. Dieses Verbot ist in der MedizinproduktabgabeverordnungLese mehr…
Jeden Tag wird in Deutschland etwa 300.000 Mal der Botendienst der Apotheken vor Ort in Anspruch genommen. Seit Beginn der Corona-Pandemie haben die Apotheken ihre Botendienste zwischenzeitlich sogar noch weiter hochgefahren.
Wer die Corona-Warn-App nutzt, trägt aktiv zur Eindämmung der Pandemie bei. Je schneller positiv getestete Personen und ihre Kontaktpersonen informiert werden, desto weniger kann sich das Coronavirus verbreiten.
Um die Ansteckung mit dem Coronavirus zu verhindern, gilt seit längerem die AHA-Formel: Abstand halten, Hygienemaßnahmen einhalten und Alltagsmasken tragen. Mit kälteren Temperaturen und steigenden Infektionszahlen hat die Regierung die Regel umLese mehr…
Auf der Basis von Bakteriensporen wollen Forscher der Uni Zürich eine Schluckimpfung gegen das Corona-virus SARS-CoV-2 entwickeln. Dreh- und Angelpunkt des Forschungsvorhabens sind Sporen des Bakteriums Bacillus subtilis.
Die Corona-Warn-App soll helfen, die Ausbreitung von COVID-19 einzudämmen. Deshalb ist die kostenfreie App neben Hygienemaßnahmen wie Händewaschen, Abstand halten und Mund-Nasen-Schutz ein wirksames Mittel im Kampf gegen das Coronavirus. Übrigens: WennLese mehr…
Seit mehr als 100 Tagen ist die Corona-Warn-App der Bundesregierung nun verfügbar. In dieser Zeit wurde sie mehr als 18 Millionen Mal heruntergeladen. Das Prinzip hinter der Corona-Warn-App ist simpel: Je mehrLese mehr…
Zurzeit hat es wohl jeder von uns in der Tasche – das Desinfektionsmittel. Doch längst nicht jedes Mittel hilft auch gegen Viren. Desinfektionsgele, auf denen „antibakteriell“ oder „bakterizid“ zu lesen ist, wirkenLese mehr…
Arbeiten im Homeoffice erspart die tägliche Fahrt in die Firma. Für die Wirbelsäule aber kann das Arbeiten zuhause gefährlich werden. Denn Orthopäden registrieren eine sprunghafte Zunahme von Patienten mit Schulter- und Nackenbeschwerden.
Husten und eine verstopfte Nase sorgen zurzeit für Verunsicherung – Corona-Infektion, Grippe oder doch nur eine Erkältung? Ein paar Unterscheidungsmerkmale können helfen: Anders als eine Erkältung trifft das Coronavirus meistens die unterenLese mehr…
Neue Wellen von COVID-19 sind im Winter sehr wahrscheinlich. Gleichzeitig zirkulierende Influenza- und Rhino-Viren könnten die Situation verschärfen.
Nach Remdesivir gibt es nun einen zweiten zugelassenen Covid-19-Wirkstoff: Avifavir® (ChemRar). Er ist in Russland zugelassen worden und wird bereits an russische Krankenhäuser ausgeliefert.
Das japanische Gesundheitsministerium hat die behördliche Zulassung von Remdesivir zur Behandlung von Patienten mit schwerer Covid-19 Erkrankung im Rahmen eines außerordentlichen Zulassungswegs erteilt.
Ein Wearable-Sensor, der wie ein Pflaster am Hals klebt, soll CoVid-19 frühzeitig erkennen. Denn diese Entwicklung misst diverse Vitaldaten wie Husten und Körpertemperatur.